Home » News » VdS 6003: Brandschutz in IT-Räumen neu definiert

VdS 6003: Brandschutz in IT-Räumen neu definiert

Erstmals liegt mit der VdS 6003 ein umfassendes Regelwerk für den anlagentechnischen Brandschutz in IT-Räumen und Rechenzentren vor. Die neue Richtlinie soll bestehende Lücken schließen und Betreibern, Planern sowie Versicherern eine praxisnahe Orientierung auf dem Stand der Technik geben – inklusive Anforderungen an Kalt-/Warmgang-Konzepte, Löschmittelverteilung und Detektion.

1 Min. Lesezeit
Server-Raum steht in Flammen
Foto: ©AdobeStock/Pinkwhite

Die neue Richtlinie VdS 6003 : 2025-06 (01) trägt dem gestiegenen Bedarf nach zuverlässigem Brandschutz in hochverfügbaren IT-Umgebungen Rechnung. Sie richtet sich vor allem an Betreiber, Planungsbüros, Errichterfirmen und Versicherer, die mit der Planung oder Absicherung von Rechenzentren und IT-Räumen betraut sind. Ziel ist eine ganzheitliche Betrachtung der brandschutztechnischen Anforderungen – auch vor dem Hintergrund wachsender Komplexität in IT- und Peripherieräumen.

Zentrale Inhalte: Luftführung, Detektion und Löschtechnik

Besonderes Augenmerk legt die VdS 6003 auf typische Herausforderungen im Betrieb moderner Rechenzentren:

  • Kalt-/Warmgang-Konzepte: Die Richtlinie formuliert erstmals klare Vorgaben für die brandschutztechnische Ausgestaltung dieser gängigen Klimatisierungskonzepte.
  • Detektion und Lokalisierung: Berücksichtigt werden Einflüsse durch Luftführungssysteme und die Anforderungen an präzise Brandmeldung bei hoher Luftzirkulation.
  • Löschtechnik: Thematisiert werden sowohl gasförmige Löschmittel als auch deren Verteilung und Auswirkungen auf empfindliche IT-Systeme.
  • Schnittstellen zu bestehenden Normen: Die Anforderungen ergänzen bestehende Richtlinien für Planung und Einbau von Brandmelde- und Feuerlöschanlagen.

Ausgenommen vom Anwendungsbereich sind Kleinlöschanlagen, In-Rack-Systeme sowie CO₂-Löschanlagen. Eine Erweiterung der Richtlinie um Anforderungen an Wasserlöschanlagen (Wasser-FLA) ist bereits in Arbeit.

Kritische Infrastrukturen brauchen sicheren Betrieb

IT-Räume sind längst nicht mehr nur Rückgrat unternehmerischer Abläufe – sie sind zunehmend Teil kritischer Infrastrukturen im Gesundheitswesen, in der Verwaltung oder bei Versorgungsbetrieben.

„Ein umfassender Brandschutz auf dem Stand der Technik ist Voraussetzung für die Ausfallsicherheit dieser Systeme“, erklärt Frank Bieber, Abteilungsleiter Produktmanagement der Technischen Prüfstelle bei VdS Schadenverhütung. „Mit der VdS 6003 schaffen wir eine belastbare Grundlage, um individuelle Risiken wirksam zu adressieren – unabhängig vom Betriebsmodell oder von der Gebäudestruktur.“

Im VdS-Shop sind die neuen Richtlinien VdS 6003 „Brandschutztechnische Anforderungen an IT-Räume und Rechenzentren“ ab sofort erhältlich.

Im VdS-Shop sind die neuen Richtlinien VdS 6003 „Brandschutztechnische Anforderungen an IT-Räume und Rechenzentren“ ab sofort erhältlich.
Foto: VdS

Im VdS-Shop sind die neuen Richtlinien VdS 6003 „Brandschutztechnische Anforderungen an IT-Räume und Rechenzentren“ ab sofort erhältlich.

Andere interessante News

DSGVO Datenschutz Grundverordnung Tastatatur EU Sterne

Datenschutz modernisieren, Bürokratie abbauen, Mittelstand stärken

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) legt ein wegweisendes Positionspapier vor: Die DSGVO soll verständlicher, praxisnäher und risikobasierter werden – ...

Smart-Gebäude benutzen IoT-Technologie

BMS-Sicherheit: Ransomware zielt auf Gebäude

Eine neue Studie enthüllt ein kaum beachtetes Einfallstor für Cyberangriffe: In drei von vier Unternehmen laufen Gebäudeautomationssysteme mit bekannten Schwachstellen – oft bei di...

Kamera überwacht Geschehen auf einer Baustelle, BauWatch

BauWatch: Wie KI Baustellenüberwachung neu denkt

BauWatch zeigt in der Praxis, wie intelligente Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz bereits heute funktioniert. Mit einem dreistufigen KI-Analysemodell verarbeitet das Unte...