Home » News » Welche Daten an US-amerikanische Sicherheitsbehörden herausgegeben werden müssen

Welche Daten an US-amerikanische Sicherheitsbehörden herausgegeben werden müssen

Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags hat eine kompakte Abhandlung zu den einzelnen Herausgabepflichten von Daten und Informationen an US-amerikanische Sicherheitsbehörden ausgearbeitet. Sie gibt auch Auskunft darüber, welche Auswirkungen auf die Nutzung von Cloud-Diensten durch Behörden damit verbunden sind.

1 Min. Lesezeit
Deutschland & USA Flaggen
Foto: ©AdobeStock/Oleksii

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Abgeordneten bei ihrer Arbeit, indem sie ihnen Informationen und Analysen bereitstellen. Diese Arbeiten repräsentieren nicht die offizielle Position des Bundestages oder seiner Verwaltung, sondern sind die Verantwortung der Autoren und ihrer Fachbereichsleiter. Sie geben lediglich den aktuellen Stand zum Zeitpunkt ihrer Erstellung wieder und sind individuelle Auftragsarbeiten für die Abgeordneten.

In einer dieser Ausarbeitungen werden zunächst die wichtigsten US-amerikanischen Rechtsvorschriften erläutert, die US-amerikanische Dienstanbietern verpflichten, Daten deutscher Kunden an US-Sicherheitsbehörden weiterzugeben. Dies betrifft Dienste der Informationsgesellschaft wie Kommunikation und Hosting, einschließlich Cloud-Computing. Es wird auch diskutiert, dass die Kontrolle durch US-amerikanische Unternehmen entscheidend ist, unabhängig davon, wo die Daten gespeichert sind.

Des Weiteren wird untersucht, wie deutsche Behörden Cloud-Dienste nutzen – speziell unter dem Aspekt, welche Verpflichtungen zur Herausgabe von Daten an US-Sicherheitsbehörden bestehen. Dabei müssen die Behörden die Datensicherheit gewährleisten und die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung einhalten. Einige Cloud-Dienstleister bieten spezielle Lösungen für den öffentlichen Sektor an, wie die ausschließliche Speicherung und Verarbeitung von Daten in der EU oder der Europäischen Freihandelszone.

Andere interessante News

Zwei rote Tastaturtasten mit den Symbolen Fadenkreuz und Deutschlandkarte sowie den Wörtern Cyber und Sicherheit

Digital unter Beschuss: Wie Bundesinnenministerium und BSI Deutschlands Cyberabwehr stärken wollen

Cyberangriffe, Desinformation und digitale Sabotage nehmen rasant zu. Die Bedrohung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wächst – und mit ihr der Handlungsdruck. Bundesinnenminis...

Hohe Wellen im Ozean kombiniert mit fallenden digitalen Binärcodes als Symbol für Datenflut

Wie intelligente Dateninfrastrukturen zum Schutz der Ozeane beitragen – und was Unternehmen daraus lernen können

Die UN Ocean Conference 2025 macht deutlich: Der Schutz der Meere braucht mehr als Appelle – er braucht Technologie. Denn ohne moderne Dateninfrastruktur lassen sich marine Ökosyst...

Digitalisierte Pakete mit Datenüberlagerung auf einem Förderband in einem automatisierten Hochregallager

Warum das neue KRITIS-Dachgesetz die Logistikbranche neu definiert

Kaum eine Branche ist so lebenswichtig – und gleichzeitig so verwundbar – wie die Logistik. Mit dem KRITIS-Dachgesetz rückt dieser systemrelevante Sektor nun stärker in den Fokus g...