Home » News » Seminar: Wie Künstliche Intelligenz die Brandmeldetechnik modernisiert

Seminar: Wie Künstliche Intelligenz die Brandmeldetechnik modernisiert

Die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) sind grenzenlos: Sie analysiert riesige Datenmengen, erkennt Bilder automatisch und erstellt präzise Texte. In vielen Branchen revolutioniert sie bereits den Arbeitsalltag. Doch welche Rolle spielt KI in der Brandmeldetechnik? Eine neue Online-Schulung geht dieser spannenden Frage auf den Grund.

1 Min. Lesezeit
Checkliste für den Brandschutz und Hausgrundriss auf einem Tisch mit Rauchmelder und Feuerlöscher. Die Checkliste enthält Notrufnummern und Anweisungen in deutscher Sprache.
Foto: ©AdobeStock/Stockwerk-Fotodesign

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Brandmeldetechnik verbessern? Genau dieser Frage widmet sich eine Online-Schulung am 23. März 2025 um 10:30 Uhr. Dabei geht es um das Zusammenspiel zwischen modernen KI-Algorithmen und bewährten Standards wie der DIN 14675, die in Deutschland die Planung, Installation und Wartung von Brandmeldeanlagen regelt. Veranstalter ist das Fachunternehmen Wenzel, das für seine Expertise im Bereich Brandmeldetechnik bekannt ist.

Warum KI im Brandschutz?

KI kann Sensor- und Bilddaten in Echtzeit analysieren und Gefahrenmuster schneller erkennen als herkömmliche Systeme. Das senkt nicht nur die Fehlalarmquote, sondern spart auch Zeit, Kosten und Nerven.

Darüber hinaus könnte KI künftig Brandmeldesysteme intelligenter machen: Sie lernen, Umgebungsbedingungen besser einzuschätzen und Warnungen präziser auszugeben. Dadurch lassen sich Brände früher erkennen – ein Fortschritt, der die gesamte Branche verändern könnte.

Was erwartet die Teilnehmer?

Die Schulung gibt einen umfassenden Einblick in die KI-gestützte Brandmeldetechnik. Folgende Themen stehen auf dem Programm:

  • Technologische Grundlagen: Wie funktionieren KI-Modelle, und wie lassen sie sich in Brandmeldeanlagen integrieren?
  • Rechtliche Vorgaben: Welche Rolle spielt die DIN 14675, und welche Vorschriften gelten für KI im Brandschutz?
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Anwendungen zeigen, wie KI bereits in Brandmelde- und Gefahrenmanagementsystemen eingesetzt wird.
  • Zukunftsausblick: Wie werden KI und maschinelles Lernen den Brandschutz weiterentwickeln?

Weitere Details zu Programm, Referenten und technischen Voraussetzungen gibt es hier. Wer sich schon vorab informieren möchte, kann die Sonderfolge des Podcasts „Brandschutz To Go“ anhören. Darin sprechen Experten über Chancen und Herausforderungen KI-gestützter Systeme – und warum es sich lohnt, sich frühzeitig mit dem Thema zu befassen.

Podcast „Brandschutz To Go“
Quelle: Unternehmensberatung Wenzel

Podcast „Brandschutz To Go“

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...