Home » News » Wie Risikomanagement effektiv schützen kann

Cyberangriffe auf Stadtwerke:: Wie Risikomanagement effektiv schützen kann

Kritische Infrastrukturen sind ein bevorzugtes Ziel für Hacker. ICS bietet mit SECIRA eine maßgeschneiderte Sicherheitslösung, die speziell auf die Anforderungen von Stadtwerken und Versorgungsunternehmen abgestimmt ist – für effektiven Schutz vor digitalen Bedrohungen.

1 Min. Lesezeit
Stadtwerke, Energie, Versorgung, Strom, Wasser, Gas, Risikomanagement
Foto: ©AdobeStock/nmann77

Stadtwerke sind essenziell für die Energie- und Wasserversorgung. Doch genau diese kritische Infrastruktur gerät zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen. Ransomware, gezielte Hackerangriffe und Sicherheitslücken in betriebstechnischen Systemen (OT) können nicht nur hohe wirtschaftliche Schäden verursachen, sondern auch die Versorgungssicherheit gefährden. Ein Angriff kann gravierende Folgen haben: Plötzlich fällt die Stromversorgung aus, der Zugriff auf Systeme ist blockiert, und die Kundenversorgung steht auf dem Spiel. Was dann?

Die größten Herausforderungen für Stadtwerke:

  • Mangelnde Transparenz
  • Viele Stadtwerke haben keinen vollständigen Überblick über Schwachstellen in ihrer IT- und OT-Infrastruktur.

  • Strenge gesetzliche Vorgaben
  • Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und KRITIS-Vorschriften fordern hohe Sicherheitsstandards – oft eine Herausforderung bei begrenzten internen Ressourcen.

  • Sicherheitsrisiken in OT-Systemen
  • Betriebstechnische Systeme sind häufig veraltet und nicht für moderne Cybersecurity-Konzepte ausgelegt, was ihre Absicherung erschwert.

SECIRA hilft Stadtwerken, ihre Cybersecurity zu verbessern und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Die Lösung umfasst ganzheitliche Risikoanalysen zur Identifikation von Schwachstellen in IT- und OT-Systemen sowie automatisierte Sicherheitsbewertungen für eine schnelle und fundierte Risikoeinschätzung. Individuelle Handlungsempfehlungen bieten praxisnahe Maßnahmen, die gezielt auf die spezifischen Herausforderungen von Stadtwerken abgestimmt sind. Zudem unterstützt SECIRA bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben wie dem IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS-Richtlinien. Ein digitaler Zwilling macht es einfach, selbst komplexe und dezentrale Infrastrukturen effizient zu überwachen und zu sichern.

Angesichts steigender Cyberbedrohungen und gesetzlicher Anforderungen brauchen Stadtwerke eine verlässliche Lösung, die IT und OT gleichermaßen absichert. SECIRA bietet genau das – eine effektive, praxiserprobte Cybersecurity-Lösung, die Risiken minimiert und Compliance sicherstellt.

Wer sich näher ansehen möchte, wie SECIRA funktioniert und wie das ganzheitliche Risikomanagement-Tool die Arbeit erleichtert, kann sich beim kostenfreien Webinar „Stadtwerke unter Druck – Risiken erkennen, gezielt handeln“ anmelden.

Digitaler Zwillinge eines Stadtwerke-Models
Quelle: Informatik Consulting Systems GmbH

Digitaler Zwillinge eines Stadtwerke-Models

Andere interessante News

Umspannwerk mit Stadt im Hintergrund

TÜV Baurechtsreport 2025: Sicherheitsstromanlagen unter Druck

Der TÜV Baurechtsreport 2025 zeigt alarmierende Entwicklungen: Nur noch jede vierte Sicherheitsstromversorgung ist mängelfrei. Auch Brandmelde- und Lüftungsanlagen sind stark anfäl...

digitale Zertifikation auf Bildschirm

VdS-Laborportal bringt Zertifizierungen in Echtzeit

Mit einem digitalen Kundenportal erleichtert VdS Herstellern von Brandschutztechnik den Zertifizierungsprozess. Das neue Tool bietet eine Echtzeit-Übersicht zu laufenden Prüfungen ...

Konzept von kritischer Infrastrukturen, die zu schützen sind

KRITIS-Dachgesetz: Deutschland stärkt Schutz kritischer Infrastrukturen

Krisen, Cyberangriffe und Abhängigkeiten zwischen Sektoren bedrohen die Versorgungssicherheit. Mit dem neuen KRITIS-Dachgesetz will die Bundesregierung den Schutz kritischer Infras...