Home » News » Vier Ansätze für Unternehmen, wie sich das Krisenjahr 2023 erfolgreich meistern lässt

Vier Ansätze für Unternehmen, wie sich das Krisenjahr 2023 erfolgreich meistern lässt

IT-Verantwortliche befinden sich derzeit in einer anspruchsvollen Lage, da sie sowohl in Bezug auf Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen gefordert sind als auch die digitale Transformation vorantreiben und Innovationen vorantreiben müssen. Dabei dürfen sie die IT-Sicherheit nicht außer Acht lassen.

2 Min. Lesezeit
API
Foto: ©AdobeStock/wladimir1804

Die Spezialisten von TIBCO haben vier Empfehlungen für Unternehmen im Jahr 2023, um diesen Herausforderungen zu begegnen:

  1. Die kombinierte Problematik aus Datenvolumen und -vielfalt angehen

Das schiere Volumen an Daten stellt Unternehmen schon länger vor Probleme. Inzwischen kommt auch noch die Vielfalt an unterschiedlichen Datenquellen und Datentypen hinzu, etwa in Form strukturierter und unstrukturierter Daten. Aufgrund dessen sowie einem stärkeren Fokus auf Governance und Datenqualität – bedingt durch die Tatsache, dass KI-Algorithmen vermehrt zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden – und dem höheren Kostenbewusstsein müssen Unternehmen neue Datenstrategien entwickeln. Sie werden zum Beispiel ihre Omni-Cloud- und Datenzugriffsstrategien miteinander abstimmen, indem sie etwa Data-Fabric-Lösungen implementieren. Mit diesen lassen sich Daten näher an ihrem Speicherort verarbeiten, ohne sie bewegen zu müssen.

  1. Entscheidungen nicht länger nur auf Basis historischer Daten treffen

Die letzten Jahre haben eindeutig gezeigt, dass sich die Zukunft nur mithilfe historischer Daten kaum zuverlässig vorhersagen lässt. Dafür ist die Welt heute zu unberechenbar. Unternehmen, die trotzdem weiterhin nur auf die herkömmlichen Fähigkeiten von Business Intelligence verlassen, werden ins Hintertreffen geraten. Unternehmen, die sich neue Technologien wie Augmented Reality und Internet of Things (IoT)-Datenströme zunutze machen, sind dagegen in der Lage, sich verändernde Bedingungen und Voraussetzungen so früh wie möglich zu erkennen, auf diese zu reagieren und davon zu profitieren. Damit entwickeln sie die notwendige Agilität, um ihre Konkurrenten zu übertreffen und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

  1. Mithilfe von FinOps den Wert der Cloud verbessern

Die Cloud-Nutzung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Doch die umfassende Beurteilung des Wertes der Cloud und des Kosten-Nutzen-Verhältnisses stellt für die Verantwortlichen – ob in IT- oder Finanzabteilung – oft noch immer eine Herausforderung dar. Unternehmen sollten deshalb in diesem Jahr FinOps (Disziplin zur Verwaltung von Public Clouds, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Cloud optimal zu nutzen) einführen, um Transparenz und finanzielle Verantwortlichkeiten für ihre Cloud-Ausgaben zu schaffen. Indem die Mitarbeiter verantwortungsbewusster und ergebnisorientierter handeln, erhöht sich der Wert der Cloud, während die bessere Handhabung von finanziellen Abläufen und Compliance-Fragen dazu beiträgt, die Kosten für die Cloud zu senken.

4. Die Sicherheit von APIs in den Fokus nehmen

Cyberkriminelle haben im letzten Jahr oft Schnittstellen angegriffen, um in Unternehmensnetzwerke zu gelangen, Lieferketten zu stören, Daten zu stehlen oder Geld zu erpressen. Eine fehlende API-Strategie der Unternehmen hat ihnen den Weg zu diesem Angriffspunkt dabei geebnet. Um dies künftig zu vermeiden, können Unternehmen spezielle API-Teams aufsetzen. Denn Schnittstellen sind heute zu einem wesentlichen Baustein von Software geworden, sie nehmen Developern profane Aufgaben wie die Installation und Aktualisierung von Anwendungen ab oder ermöglichen Unternehmen neue Wege, ihre Daten zu monetarisieren.

Andere interessante News

Ein futuristischer, neonfarbener Panzer mit langem Lauf, dargestellt in Blau und Pink vor dunklem Hintergrund. Das Design zeichnet sich durch digitale, geometrische Linien und stilisierte Verbindungen aus und suggeriert ein Hightech- oder Digitalthema.

Bitkom-Präsident fordert mehr Digitalisierung in der Verteidigungspolitik

Die Wehrbeauftragte legt ihren Jahresbericht zur Bundeswehr vor, während Union, SPD und Grüne über höhere Verteidigungsausgaben jenseits der Schuldenbremse verhandeln. Bitkom-Präsi...

Ein rotes Ziegeldach mit einer historischen Sirene auf einem Metallmast. Der Himmel ist klar und blau, im Hintergrund ist ein baumbedeckter Hügel zu sehen.

Partnerschaft von F24 und e*Message für sichere Alarmierung

Der SaaS-Lösungsanbieter F24 und der Berliner Kommunikationsnetzbetreiber e*Message gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist es, ihre jeweilige Expertise und langjährige...

Checkliste für den Brandschutz und Hausgrundriss auf einem Tisch mit Rauchmelder und Feuerlöscher. Die Checkliste enthält Notrufnummern und Anweisungen in deutscher Sprache.

Seminar: Wie Künstliche Intelligenz die Brandmeldetechnik modernisiert

Die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) sind grenzenlos: Sie analysiert riesige Datenmengen, erkennt Bilder automatisch und erstellt präzise Texte. In vielen Branchen revolu...