Home » News » BHE: Sicherheitsbranche bleibt stabil

Stabilität trotz Unsicherheiten im Sicherheitsmarkt: BHE: Sicherheitsbranche bleibt stabil

Die aktuelle Herbst-Konjunktur-Umfrage des BHE zeigt eine stabile Geschäftslage im Sicherheitsmarkt, trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und eines rückläufigen Privatsektor.

1 Min. Lesezeit
Graph Anstieg
Foto: ©AdobeStock/SimpLine

Die Sicherheitsbranche bleibt stabil: Fachfirmen bewerten ihre Geschäftslage aktuell mit der Note 2,06, eine leichte Verbesserung gegenüber dem Frühjahr 2024 (2,13). Nahezu 80 Prozent der Unternehmen vergaben ein „sehr gut“ oder „gut“, nur 1 Prozent beurteilt die Lage als „schlecht“ oder „sehr schlecht“ – im Frühjahr lag dieser Wert noch bei 4 Prozent.

Positive und negative Trends in Fachsparten

Trotz dieser positiven Einschätzung bleibt der Privatsektor schwach: Mit einer Note von 3,08 verzeichnet er das zweitschlechteste Ergebnis seit Beginn der BHE-Umfragen, nur übertroffen vom Tiefstand im Frühjahr 2020 (3,10). Die Nachfrage seitens öffentlicher Auftraggeber stagniert mit einer Note von 2,52, ebenso wie die Geschäftslage im Gewerbebereich (2,20).

Die Entwicklung in den einzelnen Fachsparten ist gemischt: Während Videosicherheit (2,24) und Einbruchmeldetechnik (2,41) leichte Zuwächse zeigen, verzeichnen Brandmeldeanlagen (2,03), Zutrittssteuerung (2,27) und mechanische Sicherungstechnik (3,00) Rückgänge. Auch Perimetersicherheit (2,33) und Sprachalarmierung (2,22) sind leicht rückläufig, während Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit einem soliden Wert von 2,00 ihr Frühjahrsergebnis halten.

Neueinstellungen auf niedrigstem Stand seit 2020

Für die kommenden Monate erwarten die Fachfirmen keine nennenswerten Änderungen, mit einer stabilen Geschäftslage von 2,30. Interessant sind die Unterschiede bei den geplanten Neueinstellungen: Der Anteil der Firmen auf Personalsuche ist von 64 Prozent im Frühjahr auf 54 Prozent gesunken – der niedrigste Stand seit der Pandemie 2020. Dies könnte ein Zeichen für die anhaltenden Herausforderungen und die gedämpften Wachstumsaussichten im Sicherheitsmarkt sein.

Ältere Konjunkturumfragen in der Sicherheitsbranche:

Konjunkturumfrage bestätigt gute Geschäftslage bei Facherrichtern

Konjunkturumfrage zeigt zwiespältiges Lagebild im Sicherheitsmarkt

Konjunkturumfrage: Zeichen im Sicherheitsmarkt stehen auf Aufschwung

Andere interessante News

Geschäftsmann berührt die Verbindung zu Informationssicherheit, Dateninformationen im Cyberspace

CISPA-Neubau startet

Der Neubau des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit auf dem Neumann-Gelände in St. Ingbert rückt näher: Im Dezember 2024 haben Bund und Saarland mit einem Konsortial...

Private Sicherheitskraft

Private Sicherheitswirtschaft: Fast 290.000 Beschäftigte

Die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland boomt: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes beschäftigt die Branche mittlerweile beeindruckende 289.509 Menschen. Mi...

Abstrakter Hintergrund mit leuchtend blauen Linien und einem Netzwerk miteinander verbundener Knoten um Energienetze zu symbolisieren.

telent bringt effektive Schutzkonzepte für resiliente Energienetze

Die digitale Transformation im Energiesektor treibt die Energiewende voran. Die zunehmende Vernetzung erfordert höhere Standards in Netzstabilität, Cybersecurity und Kommunikations...