Home » News » Cybersicherheit: Deutsch-polnische Allianz

Internationale Zusammenarbeit im Fokus: Cybersicherheit: Deutsch-polnische Allianz

Ein starkes Zeichen für die Cybersicherheit: Der polnische Vizepremier und Digitalminister Dr. Krzysztof Gawkowski traf sich am BSI-Standort in Bonn mit BSI-Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser, um über die drängenden, grenzüberschreitenden Cyberbedrohungen zu sprechen. Im vertraulichen Gespräch stand die geopolitische Lage und ihr Einfluss auf die Cybersicherheit in Polen und Deutschland im Mittelpunkt.

1 Min. Lesezeit
Flaggen von Polen und Deutschland
Foto: ©AdobeStock/ONUR

Dr. Krzysztof Gawkowski, polnischer Vizepremier und Digitalminister, verschaffte sich bei einem Rundgang durch das Nationale IT-Lagezentrum des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn einen detaillierten Überblick über die technischen Systeme und laufenden Projekte zur Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland. Besonders im Fokus stand die Initiative „Cybernation Deutschland“, die das BSI ins Leben gerufen hat, um die Widerstandsfähigkeit des Landes gegenüber digitalen Bedrohungen systematisch zu verbessern. Diese Initiative zielt darauf ab, innovative Technologien, umfassende Schutzstrategien und koordinierte Notfallpläne miteinander zu verknüpfen, um so auf die sich wandelnden Anforderungen im Bereich der Cybersicherheit zu reagieren.

Grenzüberschreitende Kooperation für eine sichere digitale Zukunft

Im anschließenden Gespräch zwischen Dr. Gawkowski und BSI-Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser standen strategische Ansätze zur grenzüberschreitenden Cybersicherheit im Mittelpunkt. Beide Seiten betonten die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zwischen dem BSI und der polnischen Partnerbehörde NASK, die unter dem Geschäftsbereich des polnischen Digitalministeriums steht, weiter auszubauen. Eine engere Kooperation soll es ermöglichen, Wissen auszutauschen, Bedrohungsanalysen zu teilen und gemeinsame Abwehrmechanismen zu entwickeln. Dr. Gawkowski stellte dabei auch die priorisierten Ziele Polens im Bereich Cybersicherheit im Vorfeld der anstehenden EU-Ratspräsidentschaft dar, bei der Polen eine führende Rolle übernehmen wird. Dabei steht unter anderem die Harmonisierung der Cybersicherheitsstrategien innerhalb der Europäischen Union auf der Agenda, ebenso wie der Ausbau des Schutzes gegen hybride Bedrohungen.

In seinen Worten hob Dr. Gawkowski die Dringlichkeit internationaler Zusammenarbeit hervor: „Der Cyberraum kennt keine Grenzen, und eine wirksame Reaktion auf Bedrohungen erfordert internationale Kooperation. Wir schätzen die dynamische Entwicklung der Partnerschaft zwischen NASK und dem BSI, die auf gegenseitigem Vertrauen und einem offenen Austausch basiert. Diese Zusammenarbeit stärkt die Sicherheit in beiden Ländern und ermöglicht es uns, unsere Resilienz gegenüber digitalen Bedrohungen kontinuierlich zu erhöhen.“

Dr. Schabhüser unterstrich in seiner Stellungnahme die Bedeutung dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit und erklärte: „Cyberangriffe machen vor Landesgrenzen nicht halt. Nur im Schulterschluss mit unseren internationalen Partnerbehörden können wir den wachsenden Bedrohungen im digitalen Raum entgegentreten. Die Kooperation mit der polnischen NASK ist geprägt von Vertrauen und einem konstruktiven Austausch und wird daher die Cybersicherheit in Deutschland nachhaltig stärken.“

Der polnische Vize-Regierungschef und Digitalminister Dr. Krzysztof Gawkowski (NASK) zu Besuch im IT-Lagezentrum mit Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser (BSI)
Quelle: BSI

Der polnische Vize-Regierungschef und Digitalminister Dr. Krzysztof Gawkowski (NASK) zu Besuch im IT-Lagezentrum mit Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser (BSI)

Andere interessante News

Zwei rote Tastaturtasten mit den Symbolen Fadenkreuz und Deutschlandkarte sowie den Wörtern Cyber und Sicherheit

Digital unter Beschuss: Wie Bundesinnenministerium und BSI Deutschlands Cyberabwehr stärken wollen

Cyberangriffe, Desinformation und digitale Sabotage nehmen rasant zu. Die Bedrohung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wächst – und mit ihr der Handlungsdruck. Bundesinnenminis...

Hohe Wellen im Ozean kombiniert mit fallenden digitalen Binärcodes als Symbol für Datenflut

Wie intelligente Dateninfrastrukturen zum Schutz der Ozeane beitragen – und was Unternehmen daraus lernen können

Die UN Ocean Conference 2025 macht deutlich: Der Schutz der Meere braucht mehr als Appelle – er braucht Technologie. Denn ohne moderne Dateninfrastruktur lassen sich marine Ökosyst...

Digitalisierte Pakete mit Datenüberlagerung auf einem Förderband in einem automatisierten Hochregallager

Warum das neue KRITIS-Dachgesetz die Logistikbranche neu definiert

Kaum eine Branche ist so lebenswichtig – und gleichzeitig so verwundbar – wie die Logistik. Mit dem KRITIS-Dachgesetz rückt dieser systemrelevante Sektor nun stärker in den Fokus g...