Home » News » Cybersicherheit: Deutsch-polnische Allianz

Internationale Zusammenarbeit im Fokus: Cybersicherheit: Deutsch-polnische Allianz

Ein starkes Zeichen für die Cybersicherheit: Der polnische Vizepremier und Digitalminister Dr. Krzysztof Gawkowski traf sich am BSI-Standort in Bonn mit BSI-Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser, um über die drängenden, grenzüberschreitenden Cyberbedrohungen zu sprechen. Im vertraulichen Gespräch stand die geopolitische Lage und ihr Einfluss auf die Cybersicherheit in Polen und Deutschland im Mittelpunkt.

1 Min. Lesezeit
Flaggen von Polen und Deutschland
Foto: ©AdobeStock/ONUR

Dr. Krzysztof Gawkowski, polnischer Vizepremier und Digitalminister, verschaffte sich bei einem Rundgang durch das Nationale IT-Lagezentrum des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn einen detaillierten Überblick über die technischen Systeme und laufenden Projekte zur Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland. Besonders im Fokus stand die Initiative „Cybernation Deutschland“, die das BSI ins Leben gerufen hat, um die Widerstandsfähigkeit des Landes gegenüber digitalen Bedrohungen systematisch zu verbessern. Diese Initiative zielt darauf ab, innovative Technologien, umfassende Schutzstrategien und koordinierte Notfallpläne miteinander zu verknüpfen, um so auf die sich wandelnden Anforderungen im Bereich der Cybersicherheit zu reagieren.

Grenzüberschreitende Kooperation für eine sichere digitale Zukunft

Im anschließenden Gespräch zwischen Dr. Gawkowski und BSI-Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser standen strategische Ansätze zur grenzüberschreitenden Cybersicherheit im Mittelpunkt. Beide Seiten betonten die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zwischen dem BSI und der polnischen Partnerbehörde NASK, die unter dem Geschäftsbereich des polnischen Digitalministeriums steht, weiter auszubauen. Eine engere Kooperation soll es ermöglichen, Wissen auszutauschen, Bedrohungsanalysen zu teilen und gemeinsame Abwehrmechanismen zu entwickeln. Dr. Gawkowski stellte dabei auch die priorisierten Ziele Polens im Bereich Cybersicherheit im Vorfeld der anstehenden EU-Ratspräsidentschaft dar, bei der Polen eine führende Rolle übernehmen wird. Dabei steht unter anderem die Harmonisierung der Cybersicherheitsstrategien innerhalb der Europäischen Union auf der Agenda, ebenso wie der Ausbau des Schutzes gegen hybride Bedrohungen.

In seinen Worten hob Dr. Gawkowski die Dringlichkeit internationaler Zusammenarbeit hervor: „Der Cyberraum kennt keine Grenzen, und eine wirksame Reaktion auf Bedrohungen erfordert internationale Kooperation. Wir schätzen die dynamische Entwicklung der Partnerschaft zwischen NASK und dem BSI, die auf gegenseitigem Vertrauen und einem offenen Austausch basiert. Diese Zusammenarbeit stärkt die Sicherheit in beiden Ländern und ermöglicht es uns, unsere Resilienz gegenüber digitalen Bedrohungen kontinuierlich zu erhöhen.“

Dr. Schabhüser unterstrich in seiner Stellungnahme die Bedeutung dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit und erklärte: „Cyberangriffe machen vor Landesgrenzen nicht halt. Nur im Schulterschluss mit unseren internationalen Partnerbehörden können wir den wachsenden Bedrohungen im digitalen Raum entgegentreten. Die Kooperation mit der polnischen NASK ist geprägt von Vertrauen und einem konstruktiven Austausch und wird daher die Cybersicherheit in Deutschland nachhaltig stärken.“

Der polnische Vize-Regierungschef und Digitalminister Dr. Krzysztof Gawkowski (NASK) zu Besuch im IT-Lagezentrum mit Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser (BSI)
Quelle: BSI

Der polnische Vize-Regierungschef und Digitalminister Dr. Krzysztof Gawkowski (NASK) zu Besuch im IT-Lagezentrum mit Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser (BSI)

Andere interessante News

Eine digitale Europakarte wird mit leuchtenden Neonlinien und -punkten dargestellt, die die Ländergrenzen hervorheben. Die Karte hat ein futuristisches Aussehen mit leuchtenden Blaugrün- und Orangetönen auf dunklem Hintergrund.

Plädoyer für eine europäische Plattform digitaler Souveränität

Europa steht im Spannungsfeld von Krieg, digitalem Wandel und globaler Machtverschiebung. Die Risiken sind groß – doch zugleich bietet sich die Chance, echte digitale Souveränität ...

Münzstapel werden in blauem und rosa Licht beleuchtet. Im Hintergrund suggeriert ein digitales Diagramm mit blauen und violetten Balken steigende und fallende Finanzkennzahlen und vermittelt so ein wirtschaftliches oder investitionsbezogenes Thema.

TeleTrusT fordert gezielte Investitionen in digitale Souveränität

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt, dass das vom Deutschen Bundestag beschlossene Sondervermögen auch den Bereich Cybersicherheit stärken soll. Nach Ansicht d...

Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit zwei App-Symbolen: ChatGPT mit einem schwarzen Wirbel-Logo und DeepSeek mit einem blauen Wal-Logo. Die angezeigte Uhrzeit ist 13:14 Uhr. Das Telefon liegt auf einer Laptop-Tastatur.

„Clever-Hans-Effekt“ führt zu unerkanntem Dominoeffekt

Künstliche Intelligenz revolutioniert Wissenschaft, Industrie und medizinische Diagnostik – oft basierend auf Modellen wie GPT, Llama oder CLIP. Doch Forscher der TU Berlin haben n...