Home » News » Fancy Bear: Russlands digitale Speerspitze gegen Demokratie

Kommentar:: Fancy Bear: Russlands digitale Speerspitze gegen Demokratie

Was militärische Rüstung im Kalten Krieg war, ist im digitalen Zeitalter die Cyberoperation: verdeckt, global, zerstörerisch. Mit Fancy Bear (APT28) verfügt Russland über ein hochprofessionelles Werkzeug, das längst nicht mehr nur Daten stiehlt, sondern systematisch Vertrauen in demokratische Institutionen untergräbt.

1 Min. Lesezeit
Mann in rotem Hoodie steht neben einer digitalen russischen Flagge, Hacker
Foto: ©AdobeStock/oz

Die jüngst enthüllte Spionagekampagne gegen die Ukraine und westliche Staaten, darunter auch Deutschland, zeigt erneut, wie aggressiv und strategisch die Gruppe APT28 – auch bekannt als Fancy Bear – agiert. Dabei geht es nicht um kurzfristige Informationsbeschaffung – sondern darum, langfristig Vertrauen zu untergraben, Institutionen zu destabilisieren und demokratische Prozesse zu erschüttern. E-Mail-Konten politischer Akteure, Netzwerke öffentlicher Einrichtungen, parteiinterne Kommunikationssysteme: Alles wird ins Visier genommen, was Einfluss auf politische Entscheidungsvorgänge hat.

Fancy Bear ist kein digitaler Einzelgänger, sondern ein außenpolitisches Machtinstrument Moskaus. Ihr Handeln folgt keinem Hacker-Impuls, sondern einem geopolitischen Kalkül. In ihrer hybriden Kriegsführung verschmelzen Desinformation, Spionage und digitale Sabotage zu einem gefährlichen Gesamtbild.

Ihre Anpassungsfähigkeit ist es, was Fancy Bear so bemerkenswert macht. Die Gruppe testet fortlaufend ihre Grenzen, agiert technisch ausgefeilt, hochproduktiv – und bleibt dabei weitgehend im Verborgenen. Was erkennbar wird, ist oft nur die Spitze des Eisbergs.

Eine öffentliche Zuordnung dieser Gruppen, wie sie nun von einer Vielzahl nationaler Cybersicherheitsbehörden vorgenommen wurde, ist von entscheidender Bedeutung, um diese Aktivitäten ans Licht zu bringen und eine bessere Vorbereitung auf deren Abwehr zu ermöglichen. Die Idee, Cyberangriffe ließen sich mit reiner Technik abwehren, erweist sich als Illusion. Es braucht politische Konsequenz, koordinierte Reaktionen und vor allem ein Bewusstsein dafür, dass Demokratie im digitalen Raum aktiv verteidigt werden muss.

Fancy Bear ist mehr als ein technisches Problem. Die Gruppe ist ein Symptom einer neuen geopolitischen Realität. Wer das nicht erkennt, hat den digitalen Teil der Außen- und Sicherheitspolitik bereits verloren.

Anouck Teiller, Chief Strategy Officer bei HarfangLab
Foto: HarfangLab

Anouck Teiller, Chief Strategy Officer bei HarfangLab

Andere interessante News

Flagge der Europäischen Union mit digitalem Daten-Overlay-Hintergrund im nächtlichen Stadtbild

Controlware auf dem Europäischen Polizeikongress 2025

Angesichts globaler Krisen, hybrider Bedrohungen und wachsender Cyberrisiken steht Europas innere Sicherheit unter Druck. Wie moderne IT-Infrastrukturen Polizeibehörden stärken kön...

Grüner Pfeil zeigt nach oben auf einem Finanzdiagramm, Wachstum der Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik wächst trotz Bauflaute

Die elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland konnte 2024 erneut wachsen – wenn auch mit leicht gebremstem Tempo. Laut Zahlen des ZVEI-Fachverbands Sicherheit stieg der Gesam...

Brandschutzdisplay als Infoanzeige im Wartebereich einer Klinik oder Arztpraxis.

VdS 6024: Brandschutz-Displays für sichere Fluchtwege

Digitale Lösungen galten bislang in sicherheitskritischen Bereichen wie Fluren, Treppenhäusern oder Fluchtwegen als brandschutztechnisch problematisch. Mit zertifizierten Displays ...