Home » News » PCI-DSS ganz praktisch

Mit Netzwerksichtbarkeit zur sicheren Compliance: PCI-DSS ganz praktisch

Wer Kreditkartendaten verarbeitet, kommt an PCI-DSS nicht vorbei – doch der Weg zur Compliance muss kein Hürdenlauf sein. Tiho Saric, Senior Sales Director bei Gigamon, zeigt, wie Transparenz im Netzwerkverkehr zum Schlüssel für eine reibungslose Umsetzung des Sicherheitsstandards wird – und warum Netzwerksichtbarkeit heute der Gamechanger für echte Datensicherheit ist.

2 Min. Lesezeit
Das Akronym "PCI DSS" für Payment Card Industry Data Security Standard dargestellt durch hölzerne Buchstabensteine ​​auf einem Holztisch mit einer Brille und einem Buch
Foto: ©AdobeStock/lexiconimages

Seit Anfang des Jahres haben es Cyberkriminelle verstärkt auf Kundendaten des ADAC abgesehen. Mit raffinierten Phishing- und Social-Engineering-Tricks verschaffen sie sich Zugang zu Kreditkarteninformationen und nutzen diese für betrügerische Käufe und Abbuchungen. Solche Vorfälle zeigen, wie gezielt und ausgeklügelt Angreifer heute vorgehen – und wie wichtig es ist, IT-Systeme umfassend zu schützen. Eine einfache Antiviren-Software reicht dafür längst nicht mehr aus.

PCI-DSS: Mehr als ein Regelwerk

Unternehmen, die Kreditkartenzahlungen abwickeln, müssen den Payment-Card-Industry-Data-Security-Standard (PCI-DSS) erfüllen – einen international verbindlichen Sicherheitsstandard zum Schutz sensibler Zahlungsdaten. Die Anforderungen sind umfangreich: von Firewalls und verschlüsselter Kommunikation über strenge Zugangskontrollen bis hin zur lückenlosen Protokollierung aller Aktivitäten. Insgesamt zwölf Punkte umfasst der Katalog – alle darauf ausgerichtet, Risiken zu minimieren und Angriffe zu verhindern.

Was passiert, wenn Unternehmen nicht mitziehen? Neben hohen Bußgeldern drohen Reputationsverluste, juristische Konsequenzen und der Verlust von Kundenvertrauen. Um das zu vermeiden, ist ein durchdachtes Sicherheitskonzept mit klaren Rollen, geregeltem Zugriff und einer robusten technischen Infrastruktur Pflicht.

Der blinde Fleck in der IT-Sicherheit

Doch viele Unternehmen übersehen einen zentralen Punkt: Netzwerksichtbarkeit. Wer nicht weiß, was im eigenen Netzwerk passiert, kann auch keine Risiken erkennen – und erfüllt damit keine PCI-DSS-Compliance. Besonders gefährlich sind sogenannte Blind Spots – unkontrollierte Bereiche im Datenverkehr, wie etwa verschlüsselte Übertragungen oder Ost-West-Kommunikation zwischen Systemen. Haben Angreifer einmal Zugang, können sie sich dort unbemerkt ausbreiten – manchmal über Wochen hinweg.

Deep Observability schafft Klarheit

Klassische Monitoring-Tools stoßen hier an ihre Grenzen. Sie decken oft nur bestimmte Protokolle oder lokale Umgebungen ab – und liefern keine vollständige Sicht auf das Geschehen im Netzwerk. Deep Observability geht einen entscheidenden Schritt weiter: Sie analysiert den gesamten Datenverkehr auf Netzwerkebene – vollständig, lückenlos und in Echtzeit. Das ermöglicht Unternehmen, auch versteckte Schwachstellen zu erkennen, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und Angriffe gezielt zu unterbinden.

Gleichzeitig wird dadurch die Umsetzung von Zero-Trust- und Least-Privilege-Strategien möglich, bei denen Nutzer nur genau die Rechte erhalten, die sie für ihre Arbeit wirklich benötigen. Zudem erleichtert die gewonnene Transparenz die Nachvollziehbarkeit von Zugriffen und Aktivitäten – ein entscheidender Faktor bei Sicherheitsprüfungen und Vorfällen.

PCI-DSS ist mehr als ein bürokratischer Aufwand – es ist ein Schutzschild für Unternehmen und ihre Kunden. Doch ohne vollständige Netzwerksichtbarkeit bleibt dieser Schild löchrig. Wer sensible Daten wirklich schützen will, muss wissen, was im Netzwerk passiert – jederzeit und überall. Nur dann lassen sich Angriffe wirksam erkennen, stoppen und langfristig verhindern.

Andere interessante News

Flagge der Europäischen Union mit digitalem Daten-Overlay-Hintergrund im nächtlichen Stadtbild

Controlware auf dem Europäischen Polizeikongress 2025

Angesichts globaler Krisen, hybrider Bedrohungen und wachsender Cyberrisiken steht Europas innere Sicherheit unter Druck. Wie moderne IT-Infrastrukturen Polizeibehörden stärken kön...

Mann in rotem Hoodie steht neben einer digitalen russischen Flagge, Hacker

Fancy Bear: Russlands digitale Speerspitze gegen Demokratie

Was militärische Rüstung im Kalten Krieg war, ist im digitalen Zeitalter die Cyberoperation: verdeckt, global, zerstörerisch. Mit Fancy Bear (APT28) verfügt Russland über ein hochp...

Grüner Pfeil zeigt nach oben auf einem Finanzdiagramm, Wachstum der Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik wächst trotz Bauflaute

Die elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland konnte 2024 erneut wachsen – wenn auch mit leicht gebremstem Tempo. Laut Zahlen des ZVEI-Fachverbands Sicherheit stieg der Gesam...