Home » News » Phishing und Datenlecks weiter auf dem Vormarsch

Digitale Gefahren 2024:: Phishing und Datenlecks weiter auf dem Vormarsch

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat seinen Jahresrückblick 2024 zum Digitalen Verbraucherschutz veröffentlicht – mit besorgniserregenden Erkenntnissen: Phishing-Angriffe und Datenlecks bei Anbietern bleiben die größten Bedrohungen für Verbraucher und setzen deren digitale Sicherheit massiv unter Druck.

1 Min. Lesezeit
Ein Finger tippt auf einer Tastatur. Darüber befinden sich drei Symbole an Angelhaken: ein Dokument, eine Datei mit der Bezeichnung „Passwort XXXXXX“ und eine Kreditkarte. Der Hintergrund ist digital blau und erinnert an Phishing und Datenschutzbedrohungen.
Foto: ©AdobeStock/janews094

Phishing-Angriffe haben sich längst nicht mehr nur auf den Finanzsektor beschränkt. Cyberkriminelle missbrauchen zunehmend bekannte Markennamen aus den Bereichen Logistik, Onlinehandel, Streamingdienste und sogar Behörden, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und ihre Betrugsmaschen noch glaubwürdiger erscheinen zu lassen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden Phishing-Mails immer professioneller gestaltet, was die Erkennung solcher Angriffe erschwert.

Ein weiteres großes Risiko für Verbraucher sind Datenlecks bei Unternehmen. Dabei gelangen sensible Kundendaten in die Hände von Cyberkriminellen, was schwerwiegende Folgen haben kann. Eine Analyse des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) von 354 bekannt gewordenen Datenlecks zeigt, dass in 86,7 Prozent der Fälle Namen und Benutzernamen betroffen waren. Auch E-Mail-Adressen (41,8 Prozent) und persönliche Adressdaten (40,7 Prozent) wurden häufig gestohlen.

BSI-Präsidentin Claudia Plattner warnt: „Die zunehmende Nutzung digitaler Dienste erfordert einen besonders hohen Schutz. Eine Schwachstelle bleibt die Authentisierung – also die sichere und gleichzeitig benutzerfreundliche Anmeldung für Verbraucher. Klassische Passwörter bieten keinen ausreichenden Schutz gegen Phishing und Datenlecks. Daher empfiehlt das BSI dringend den Einsatz von Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA). Besonders sicher und nutzerfreundlich ist die passwortlose Authentisierung mit Passkeys, die Verbraucher besser schützt.“ Plattner ruft Hersteller und Anbieter dazu auf, moderne Authentisierungslösungen wie Passkeys konsequent anzubieten und Verbraucher aktiv über sichere Anmeldeverfahren aufzuklären.

Als Cybersicherheitsbehörde des Bundes informiert das BSI Verbraucher über verschiedene Kanäle, darunter die offizielle Website, Social Media, einen Newsletter und eine bundesweite Sensibilisierungskampagne. Wer Opfer von Cyberkriminalität wird, erhält Unterstützung durch das Service-Center des BSI. Die vollständige Publikation „Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024“ steht hier zum Download bereit.

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024
Quelle: BSI

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...