Home » News » Störersuche bis ins kleinste Detail: SignalShark IQ Analyzer

Präzise Funküberwachung: Störersuche bis ins kleinste Detail: SignalShark IQ Analyzer

Der neue SignalShark IQ Analyzer von Narda revolutioniert die Störersuche mit hochpräziser Signalverarbeitung und eignet sich optimal für Regulierungsbehörden, Mobilfunkanbieter und Experten in der Funküberwachung. Er ermöglicht eine exakte Analyse selbst schwacher und flüchtiger Signale, was ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in anspruchsvollen Einsatzbereichen macht.

1 Min. Lesezeit
Sendemast & Strahlung
Foto: ©AdobeStock/bluedesign

Der neue SignalShark IQ Analyzer von Narda revolutioniert die Störersuche mit hochpräziser Signalverarbeitung und eignet sich optimal für Regulierungsbehörden, Mobilfunkanbieter und Experten in der Funküberwachung. Er ermöglicht eine exakte Analyse selbst schwacher und flüchtiger Signale, was ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in anspruchsvollen Einsatzbereichen macht.

Mit einer Auflösung von bis zu 20 Nanosekunden in der Zeit- und von 25 Hertz bis 40 Megahertz in der Frequenzdomäne ermöglicht der neue Narda Analyzer eine gestochen scharfe Analyse selbst feinster und schwacher Signale – ideal für kritische Anwendungen in komplexen Signalumgebungen.

Die Installation erfolgt mühelos vor Ort oder remote auf allen SignalShark-Geräten und setzt die Firmware 1.9.0 sowie die Betriebssystemversion V2.0.6 oder höher voraus. Die Funktionen des SignalShark IQ Analyzer sind beeindruckend: Er erfasst blitzschnell auch kürzeste Signalereignisse im Nanosekundenbereich und bietet sich damit optimal zur Detektion und Analyse von Funksignalen an, die sich dynamisch verändern.

Der Analyzer verfügt über acht Marker, um verdeckte und ungewöhnliche Signale sicher zu identifizieren und zu klassifizieren. Mit der Live-Analyse in verschiedenen Ansichten und einem flexiblen Wechsel zwischen Zeit- und Frequenzdarstellung bietet er Nutzern vielseitige Auswertungsmöglichkeiten. Dank der hohen Speicherkapazität lassen sich detaillierte Aufzeichnungen erstellen, während die vielfältigen Trigger-Optionen – von Level über Zeit bis zu GPS und Gated – unterschiedliche Perspektiven auf die Signaldaten eröffnen.

In der Telekommunikation spielt der SignalShark IQ Analyzer seine Stärken aus: Er vereinfacht die Fehlerdiagnose in Mobilfunknetzen, die Identifikation von Interferenzen und trägt maßgeblich zur Netzoptimierung bei. Auch in der Luftfahrt ist er ein wertvolles Werkzeug zur Überwachung des Funkverkehrs, zur Ortung illegaler Sender und zur Sicherstellung der EMV-Konformität.

Im Bereich Verteidigung und Sicherheit unterstützt der Analyzer die Aufklärung von Radar- und Kommunikationssystemen und ermöglicht präzise Signalaufklärung. Ebenso ist er in Forschung und Entwicklung gefragt, beispielsweise bei der Entwicklung neuer Funktechnologien oder der Analyse komplexer Signale.

SignalShark IQ Analyzer_Telemeter: Präzision und Geschwindigkeit für anspruchsvolle Störersuche.
TELEMETER ELECTRONIC GmbH

SignalShark IQ Analyzer_Telemeter: Präzision und Geschwindigkeit für anspruchsvolle Störersuche.

Andere interessante News

Eine digitale Europakarte wird mit leuchtenden Neonlinien und -punkten dargestellt, die die Ländergrenzen hervorheben. Die Karte hat ein futuristisches Aussehen mit leuchtenden Blaugrün- und Orangetönen auf dunklem Hintergrund.

Plädoyer für eine europäische Plattform digitaler Souveränität

Europa steht im Spannungsfeld von Krieg, digitalem Wandel und globaler Machtverschiebung. Die Risiken sind groß – doch zugleich bietet sich die Chance, echte digitale Souveränität ...

Münzstapel werden in blauem und rosa Licht beleuchtet. Im Hintergrund suggeriert ein digitales Diagramm mit blauen und violetten Balken steigende und fallende Finanzkennzahlen und vermittelt so ein wirtschaftliches oder investitionsbezogenes Thema.

TeleTrusT fordert gezielte Investitionen in digitale Souveränität

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt, dass das vom Deutschen Bundestag beschlossene Sondervermögen auch den Bereich Cybersicherheit stärken soll. Nach Ansicht d...

Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit zwei App-Symbolen: ChatGPT mit einem schwarzen Wirbel-Logo und DeepSeek mit einem blauen Wal-Logo. Die angezeigte Uhrzeit ist 13:14 Uhr. Das Telefon liegt auf einer Laptop-Tastatur.

„Clever-Hans-Effekt“ führt zu unerkanntem Dominoeffekt

Künstliche Intelligenz revolutioniert Wissenschaft, Industrie und medizinische Diagnostik – oft basierend auf Modellen wie GPT, Llama oder CLIP. Doch Forscher der TU Berlin haben n...