Home » News » Sven Kurenbach: Terror-Experte wird BKA-Vizepräsident

Sicherheitsarchitektur im Wandel: Sven Kurenbach: Terror-Experte wird BKA-Vizepräsident

Mit Sven Kurenbach rückt ein erfahrener Polizist und Terrorismusexperte in die oberste Führungsebene des Bundeskriminalamts auf. Ab Juni 2025 übernimmt er das Amt des Vizepräsidenten und wird Teil der vierköpfigen Amtsleitung. Seine Karriere steht für operative Tiefe, strategische Weitsicht – und den beharrlichen Aufbau einer zentralen Anti-Terror-Abteilung.

2 Min. Lesezeit
Schild einer Polizeiwache
Foto: ©AdobeStock/maho

Die Nachfolge ist geregelt: Mit dem Eintritt von Jürgen Peter in den Ruhestand übernimmt ab Juni 2025 Sven Kurenbach das Amt des Vizepräsidenten im Bundeskriminalamt (BKA). Innenminister Alexander Dobrindt hat den bisherigen Leiter der Abteilung „Islamistisch motivierter Terrorismus/Extremismus“ mit der neuen Funktion betraut. Kurenbach tritt damit in die Fußstapfen eines langjährigen Gestalters der Sicherheitsarchitektur – und bringt selbst eine beeindruckende Laufbahn mit.

Sven Kurenbach: Von der Berliner Kripo ins BKA

Kurenbachs Polizeilaufbahn begann 1988 bei der Landespolizei Berlin im gehobenen kriminalpolizeilichen Dienst. 1999 wechselte er in den höheren Dienst – und trat 2003 in das BKA ein. Dort übernahm er zunächst Führungsaufgaben in der Sicherungsgruppe und im Bereich Staatsschutz. Seine Schwerpunkte lagen von Beginn an im operativen und strategischen Sicherheitsbereich, mit besonderem Augenmerk auf politisch motivierte Kriminalität.

Prägende Rolle im Kampf gegen islamistischen Terror
Ein Meilenstein seiner Laufbahn war die Leitung der im Jahr 2019 neu geschaffenen Abteilung „Islamistisch motivierter Terrorismus/Extremismus“. Kurenbach baute diese zentrale Fachabteilung von Grund auf neu auf – eine komplexe Herausforderung in Zeiten wachsender Bedrohungslagen. Unter seiner Führung entwickelte sich der Bereich zu einer schlagkräftigen Einheit mit klarer operativer Ausrichtung und enger Verzahnung mit nationalen wie internationalen Partnerdiensten. Diese Expertise bringt er nun in die strategische Leitungsebene des BKA ein.

Teil einer vierköpfigen Führungsriege

Mit seiner Berufung rückt Kurenbach in die vierköpfige Amtsleitung des Bundeskriminalamts auf. Neben Präsident Holger Münch gehören dieser bereits die Vizepräsidentinnen Helen Albrecht und Martina Link an. Die Leitung des BKA steht damit für eine Mischung aus fachlicher Breite, langjähriger Erfahrung und zunehmender Diversität – auch im Hinblick auf unterschiedliche sicherheitspolitische Schwerpunkte.

Kurenbach folgt auf Jürgen Peter, der das Amt seit 2020 innehatte und nach drei Jahrzehnten im Dienst des BKA im Mai 2025 in den Ruhestand trat. Peter war seit 1995 im Bundeskriminalamt tätig, wo er zahlreiche leitende Positionen übernahm – unter anderem im Bereich „Schwere und Organisierte Kriminalität“ sowie später im polizeilichen Staatsschutz. Präsident Holger Münch würdigte ihn als entscheidenden Impulsgeber für eine stärker operativ ausgerichtete Polizeiarbeit und als Brückenbauer zwischen Bundes- und Landesbehörden.

Strategie, Bodenhaftung, Führungskompetenz

Die Erwartungen an den neuen Vizepräsidenten sind hoch – doch Kurenbach bringt laut BKA-Präsident Münch alle Voraussetzungen mit: „Er hat das polizeiliche Handwerk von Grund auf gelernt, kennt die Behörde aus verschiedenen Blickwinkeln und hat mit dem Aufbau der Terrorismus-Abteilung strategische Führungsstärke bewiesen.“ Die Ernennung ist auch ein Zeichen für Kontinuität: Kurenbach steht für eine Sicherheitspolitik, die operativ fundiert, strukturell verankert und gleichzeitig anpassungsfähig gegenüber neuen Bedrohungslagen ist.

Mit Sven Kurenbach gewinnt das BKA eine Führungspersönlichkeit, die nicht nur Verwaltung kann, sondern Sicherheit gestaltet. Seine Berufung zum Vizepräsidenten unterstreicht den Willen des Bundeskriminalamts, auf operative Erfahrung, Krisenfestigkeit und institutionelles Wissen zu setzen – gerade in Zeiten wachsender Herausforderungen im Bereich Terrorismus, Extremismus und transnationaler Kriminalität. Seine Laufbahn steht exemplarisch für eine neue Generation von Polizeiführung, die strategische Steuerung und Einsatznähe miteinander verbindet.

Andere interessante News

Flagge der Europäischen Union mit digitalem Daten-Overlay-Hintergrund im nächtlichen Stadtbild

Controlware auf dem Europäischen Polizeikongress 2025

Angesichts globaler Krisen, hybrider Bedrohungen und wachsender Cyberrisiken steht Europas innere Sicherheit unter Druck. Wie moderne IT-Infrastrukturen Polizeibehörden stärken kön...

Mann in rotem Hoodie steht neben einer digitalen russischen Flagge, Hacker

Fancy Bear: Russlands digitale Speerspitze gegen Demokratie

Was militärische Rüstung im Kalten Krieg war, ist im digitalen Zeitalter die Cyberoperation: verdeckt, global, zerstörerisch. Mit Fancy Bear (APT28) verfügt Russland über ein hochp...

Grüner Pfeil zeigt nach oben auf einem Finanzdiagramm, Wachstum der Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik wächst trotz Bauflaute

Die elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland konnte 2024 erneut wachsen – wenn auch mit leicht gebremstem Tempo. Laut Zahlen des ZVEI-Fachverbands Sicherheit stieg der Gesam...