Home » News » BSI: World Backup Day erinnert an den digitalen Ernstfall

BSI: World Backup Day erinnert an den digitalen Ernstfall

Ob private Erinnerungen oder wichtige Dokumente – digitale Daten sind ständiger Alltagsbegleiter. Umso dramatischer ist es, wenn sie plötzlich verloren gehen. Genau daran erinnert der World Backup Day am 31. März 2025. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ruft Verbraucherinnen und Verbraucher dazu auf, regelmäßig Sicherheitskopien ihrer Daten anzulegen – denn Datenverlust kommt meist unerwartet und kann jeden treffen.

2 Min. Lesezeit
Backup auf einem Laptop und angeschlossenem externen Laufwerk
Foto: ©AdobeStock/Iryna

Die Ursachen sind vielfältig: Ein technischer Defekt am Gerät, eine versehentlich gelöschte Datei, ein Cyberangriff wie Ransomware oder ein beschädigtes Smartphone nach einem Sturz – all das kann dazu führen, dass Daten plötzlich nicht mehr zugänglich sind. Besonders ärgerlich ist das, wenn keine Sicherung vorhanden ist: Fotos von Familienfeiern, Urlaubsreisen oder wichtige Verträge können so dauerhaft verloren gehen.

Backups schaffen Sicherheit – einfach und effektiv

Wer regelmäßig ein Backup erstellt, kann Daten im Fall des Falles problemlos wiederherstellen – sei es auf dem reparierten Gerät oder auf einem neuen. Dabei stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, je nach Vorliebe und technischer Ausstattung:

  • Externe Speichermedien: Eine Datensicherung auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick ist einfach durchzuführen und benötigt keine Internetverbindung. Wichtig ist, das Speichermedium sicher aufzubewahren – idealerweise getrennt vom Gerät, dessen Daten gesichert wurden. So bleiben die Daten auch bei Diebstahl oder Defekt des Geräts erhalten.
  • Cloud-Speicher: Viele Cloud-Dienste bieten die Möglichkeit, Daten automatisch zu synchronisieren – sogar über mehrere Geräte hinweg. Diese Variante ist besonders komfortabel und stellt sicher, dass regelmäßig aktuelle Sicherungen vorhanden sind. Allerdings sollten Nutzerinnen und Nutzer genau prüfen, welche Sicherheitsstandards und Datenschutzrichtlinien der Anbieter einhält, bevor sie sensible Daten dort ablegen.

Backups als Schutz vor Cyberkriminalität

Marie Menke, Expertin für Verbraucherschutz beim BSI, warnt: „Die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität macht Backups heute wichtiger denn je. Wer ein aktuelles Backup besitzt, kann sein System im Ernstfall wiederherstellen – schnell, unkompliziert und ohne fremde Hilfe.“ Besonders bei Angriffen mit Erpressungstrojanern, die den Zugriff auf persönliche Daten blockieren, ist eine vorherige Datensicherung ein effektiver Schutz: Die Angreifer verlieren ihre Macht, wenn die Daten aus einer Sicherung wiederhergestellt werden können.

Trotz dieser Vorteile zeigt der aktuelle BSI Cybersicherheitsmonitor: Nur rund ein Viertel der privaten Nutzerinnen und Nutzer erstellt regelmäßig ein Backup. Dabei braucht es dafür weder viel Zeit noch technisches Wissen – nur etwas Aufmerksamkeit und Gewohnheit.

Einfach starten – mit Schritt-für-Schritt-Hilfe

Das BSI unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher mit praktischen Anleitungen. Die Broschüre „Schritt für Schritt zur Datensicherung“ erklärt leicht verständlich, wie ein Backup erstellt wird, welche Optionen es gibt und worauf man achten sollte. Ergänzend dazu bietet das BSI ein Erklärvideo, das anschaulich zeigt, wie Datensicherung in wenigen Minuten gelingt.

Ein Backup ist keine komplizierte IT-Maßnahme, sondern eine einfache digitale Lebensversicherung. Der World Backup Day ist der ideale Anlass, Routinen zu überdenken und mit einer regelmäßigen Datensicherung zu beginnen. Wer vorbereitet ist, spart im Ernstfall Nerven, Zeit – und oft auch Geld.

Die Anleitung „Schritt für Schritt zur Datensicherung“ gibt es hier.

Das Erklärvideo des BSI kann hier angesehen werden.

Andere interessante News

Gefragter denn je: IT-Security-Profis schützen Deutschlands digitale Zukunft

Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen nehmen rasant zu – und mit ihnen die Nachfrage nach IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten. Wer über Fachwissen, Soft Skills und Weiter...

Zwei rote Tastaturtasten mit den Symbolen Fadenkreuz und Deutschlandkarte sowie den Wörtern Cyber und Sicherheit

Digital unter Beschuss: Wie Bundesinnenministerium und BSI Deutschlands Cyberabwehr stärken wollen

Cyberangriffe, Desinformation und digitale Sabotage nehmen rasant zu. Die Bedrohung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wächst – und mit ihr der Handlungsdruck. Bundesinnenminis...

Hohe Wellen im Ozean kombiniert mit fallenden digitalen Binärcodes als Symbol für Datenflut

Wie intelligente Dateninfrastrukturen zum Schutz der Ozeane beitragen – und was Unternehmen daraus lernen können

Die UN Ocean Conference 2025 macht deutlich: Der Schutz der Meere braucht mehr als Appelle – er braucht Technologie. Denn ohne moderne Dateninfrastruktur lassen sich marine Ökosyst...