Home » News » Bundeslagebild 2023: Harte Gangart gegen Organisierte Kriminalität

Bundeslagebild 2023: Harte Gangart gegen Organisierte Kriminalität

Bundesinnenministerin Nancy Faeser und BKA-Präsident Holger Münch haben das Bundeslagebild Organisierte Kriminalität (OK) 2023 vorgestellt. Die Polizei führte 642 Ermittlungsverfahren gegen OK-Gruppierungen, ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2022 (639). Die Zahl der Tatverdächtigen blieb mit 7.347 nahezu unverändert (2022: 7.256, +1,3 Prozent).

1 Min. Lesezeit
Blue light on police car
Foto: ©AdobeStock/Firn

Bundesinnenministerin Nancy Faeser betonte bei der Vorstellung des Bundeslagebilds zur Organisierten Kriminalität 2023 den anhaltend hohen Ermittlungsdruck: „Unsere harte Gangart zeigt Erfolg und bleibt notwendig, da OK-Gruppierungen zunehmend gewalttätig und international vernetzt agieren.“ Besonders betonte sie die wachsende Zahl nicht-deutscher Tatverdächtiger und forderte konsequente Strafverfolgung, Ausweisungen und Abschiebungen. Im Kampf gegen Drogenkriminalität verwies sie auf verstärkte Kontrollen und internationale Kooperationen mit südamerikanischen Staaten, um die Kokainschwemme zu bekämpfen.

BKA-Präsident Holger Münch hob die Bedrohung durch OK-Gruppierungen hervor, die oft Zugang zu Schusswaffen haben und Gewalt einsetzen, um ihre Interessen durchzusetzen. Er unterstrich die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und erweiterter Ermittlungsstrategien, insbesondere im Bereich der Finanzermittlungen, um kriminelle Netzwerke effektiv zu zerschlagen.

Das Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2023 liefert Einblicke in die aktuelle Lage und die Ergebnisse polizeilicher Ermittlungen in diesem Bereich. Rauschgiftkriminalität (264 Verfahren), Wirtschaftskriminalität (111 Verfahren) und Eigentumskriminalität (62 Verfahren) bleiben die dominierenden Tätigkeitsfelder der Organisierten Kriminalität in Deutschland.

Die durch OK-Gruppierungen verursachten Schäden stiegen auf 2,7 Milliarden Euro, doppelt so viel wie im Vorjahr. Besonders alarmierend ist der Bereich Cybercrime, der allein für 1,7 Milliarden Euro des Gesamtschadens verantwortlich ist und das enorme Schadenspotenzial dieser Delikte verdeutlicht.

Neu im Bericht ist die detaillierte Analyse der Einflussnahme von OK-Gruppierungen auf externe Bereiche. In 97 Fällen konnte eine solche Einflussnahme nachgewiesen werden, wobei Insider in Wirtschaft, Verwaltung, Justiz und Politik kriminelle Strukturen bewusst oder unbewusst unterstützten. Es wird zudem betont, dass dies nur die polizeilich erfassten Fälle sind und ein erhebliches Dunkelfeld existiert.

Um die kriminellen Strukturen nachhaltig zu zerschlagen, stellte Bundesinnenministerin Faeser 2022 eine Strategie zur Bekämpfung der Schweren und Organisierten Kriminalität vor. Dabei wurden bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, insbesondere zur Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit, um die Rauschgiftkriminalität einzudämmen und die Kokainschwemme aus Südamerika zu bekämpfen.

Weitere Artikel zum Thema:

Organisierte Kriminalität: Bedrohungslage nach wie vor hoch, Gewaltbereitschaft nimmt zu

BKA: Rauschgiftkriminalität weiter ansteigend

Bundeslagebild zur Gewalt gegen Polizei alarmiert GdP-Vorsitzenden

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...