Home » News » Warum Container-Rechenzentren die Zukunft der IT-Infrastruktur sind

Warum Container-Rechenzentren die Zukunft der IT-Infrastruktur sind

Die Digitalisierung erfordert flexible und skalierbare IT-Lösungen, und Container-Rechenzentren bieten genau diese Flexibilität. Sie haben sich als effiziente Alternative zu traditionellen Rechenzentren etabliert. Ihre Mobilität, Kosteneffizienz und hohen Sicherheitsstandards machen sie zu einer attraktiven Option für Unternehmen aller Größen und Branchen. Der Prior1 IT Container Fix tritt als besonders nachhaltiges Produkt an.

3 Min. Lesezeit
Stack of containers box, Cargo freight ship for import export business
Foto: ©AdobeStock/nespix

Der weltweite Markt für Container-Rechenzentren wächst rasant. 2023 lag das Marktvolumen bei 11,21 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 auf 65,13 Milliarden US-Dollar anwachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 21,6 Prozent. Dieser Anstieg wird durch den Bedarf an skalierbaren Rechenzentrumslösungen und die Integration von Hybrid-Cloud-Lösungen befeuert.

Laut IDC nutzen 79 Prozent der europäischen Unternehmen hybride und Multi-Cloud-Umgebungen für flexible IT-Bedürfnisse. Zudem planen 89 Prozent der Befragten der Global Data Center Investor Sentiment Survey 2023, ihre Rechenzentrumsinvestitionen zu erhöhen. Container-Rechenzentren bieten schnelle Implementierung und Skalierbarkeit, sind kosteneffizient und nutzen den verfügbaren Platz optimal. Die Nachfrage wird zusätzlich durch Technologien wie IoT, Cloud-Computing und Big Data gesteigert.

Container-Rechenzentren bieten zahlreiche attraktive Vorteile:

  1. Mobilität und Flexibilität: Container-Rechenzentren sind mobil und können an verschiedene Standorte transportiert werden, ideal für temporäre Projekte oder wechselnde Standorte. Ihre Serienfertigung und Standardisierung senken Kosten und beschleunigen die Produktion.
  2. Kosteneffizienz: Sie sind kosteneffizienter und schneller einsatzbereit als traditionelle Rechenzentren. Container sparen Budget und Büroflächen, sind leichter zu modernisieren und erfordern geringere Betriebskosten durch effizientere Kühlung.
  3. Sicherheit und Umweltfreundlichkeit: Container-Rechenzentren bieten hohe Sicherheitsstandards und können mit umweltfreundlichen Technologien ausgestattet werden, wodurch sie robust und nachhaltig sind.
  4. Skalierbarkeit: Die modulare Bauweise ermöglicht eine schrittweise Erweiterung der IT-Infrastruktur, passend zu wachsenden Geschäftsanforderungen.
  5. Anpassbarkeit an technologische Entwicklungen: Sie lassen sich leicht an neue Technologien wie KI und Edge-Computing anpassen, was die Effizienz und Energieeinsparung weiter erhöht.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Container-Rechenzentren

Rechenzentren benötigen erhebliche Energiemengen, besonders für die Kühlung. Die Optimierung der Energieeffizienz ist daher zentral.

Das Energieeffizienzgesetz (EnfG) und die revidierte EU F-Gase-Verordnung setzen strengere Vorgaben für den PUE-Wert und den Einsatz erneuerbarer Energien sowie die Reduktion klimaschädlicher Gase. Seit 2023 nutzt Prior1 in seinen Rechenzentren nur noch natürliche Kältemittel wie Propan, CO2 oder Ammoniak. Diese sind umweltfreundlicher, reduzieren den CO2-Fußabdruck und sind langfristig preisstabil. Damit erfüllen Container-Rechenzentren hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Prior1 IT Container Fix: Auf Nachhaltigkeit getrimmt

Prior1 hat den IT Container Fix entwickelt, ein Container-Rechenzentrum, das moderne Standards in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bietet. Es ist ideal für Unternehmen, die schnelle und zuverlässige IT-Infrastruktur benötigen.

  • Schnelle Bereitstellung: Vorkonfiguriert und anschlussfertig angeliefert, verkürzt sich die Installationszeit erheblich, ideal für Projekte mit rascher Umsetzung.
  • Höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards: Erfüllt die Verfügbarkeitsklasse VK 2 nach DIN EN 50600. Indirekte Freikühlung mit Propan (R290) und redundante Stromversorgung gewährleisten Betriebssicherheit.
  • Umfassende Sicherheitsausstattung: Modernste Brandschutztechnik, Zutrittskontrollsysteme, Einbruchmeldesysteme und optionale Videoüberwachung bieten zuverlässigen Schutz.
  • Nachhaltige Energieversorgung: Optional mit Photovoltaikanlage zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks und Senkung der Betriebskosten, kombiniert mit effizienter Kühltechnik.

Zwei Betriebsvarianten

Prior1 bietet zwei effiziente Betriebsvarianten mit hoher Betriebssicherheit:

  • 360 Monitoring: Ein fortschrittliches Überwachungssystem mit 24/7-Überwachung und Predictive Maintenance, das potenzielle Probleme frühzeitig erkennt und proaktive Maßnahmen ermöglicht.
  • Betreibermodell: Prior1 übernimmt die komplette Betriebsführung, inklusive 360 Monitoring. Vorteile:
  • o Rund-um-die-Uhr-Betreuung für kontinuierlichen Betrieb.
    o Predictive Maintenance zur frühzeitigen Problemerkennung und Vermeidung von Ausfällen.
    o Klare Kalkulation und Kostenoptimierung.
    o Kein Investitionsaufwand: Monatliche Kosten von etwa 8.000 Euro bei einer Vertragslaufzeit von sechs Jahren, inklusive Wartungen und Austausch defekter Komponenten.

    Dieses Modell bietet finanzielle Vorteile und gewährleistet optimalen Betrieb und schnelle Problemlösung.

    Container-Rechenzentren sind mehr als nur eine flexible und kosteneffiziente Lösung für moderne IT-Anforderungen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Infrastruktur dynamisch anzupassen und schnell auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren. Mit ihren hohen Sicherheitsstandards und umweltfreundlichen Technologien tragen sie zudem zur nachhaltigen Entwicklung der IT-Landschaft bei. Die Kombination aus Skalierbarkeit, Mobilität und modernster Technologie macht Container-Rechenzentren zu einem unverzichtbaren Bestandteil der digitalen Transformation. Unternehmen, die auf diese zukunftssichere Lösung setzen, sind bestens gerüstet, um die Herausforderungen der digitalen Ära erfolgreich zu meistern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

    Oliver Fronk, Teamkoordination bei Prior1

    Weitere Artikel zum Thema:

    Monitoring von Rechenzentren: Warum ist es wichtig und wie funktioniert es?

    Mehr Sicherheit für Rechenzentren: TSI.STANDARD mit ISO 22237 Integration

    Cyber-Security-Lösungen für Rechenzentren

Andere interessante News

An der Decke im Büro hängt ein grünes Notausgangsschild.

Effeff 925 Touch: Neue Generation der Fluchttürsteuerung

In großen Gebäuden mit vielen Fluchttüren bieten zentrale Bedientableaus wie das neue effeff 925 mit Touch-Display einen hohen Mehrwert: Es zeigt Türzustände übersichtlich an und e...

Flughafen Security-Check

Dormakaba & Rohde: Zukunft der Personenkontrolle

Dormakaba und Rohde & Schwarz erweitern ihre Partnerschaft auf den gesamten Bereich der kritischen Infrastrukturen. Ihre neue, gemeinsam entwickelte Zutrittslösung für die Optimier...

Börsendiagramm mit Strommast im Hintergrund als Darstellung kritischer Infrastrukturen

Energie- und Versorgungswirtschaft: Mehr Sicherheit und Resilienz gefordert

Strom, Wasser und Gas zählen zu den Grundpfeilern der Gesellschaft – doch ihre Bedeutung wird oft erst bei Störungen deutlich. Die Energie- und Versorgungswirtschaft steht vor stei...