Home » News » Zweiter BBK-Fachkongress bereits ausgebucht

„Forschung für den Bevölkerungsschutz“: Zweiter BBK-Fachkongress bereits ausgebucht

Die Anmeldephase für den BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ (5.–7. Februar 2025) begann im Oktober 2024 und war schnell ausgebucht. Die vom BBK organisierte Veranstaltung ist ein zentraler Treffpunkt für Wissenschaft, Behörden, Wirtschaft und Politik. Weitere Anmeldungen sind derzeit nicht möglich.

2 Min. Lesezeit
n offenen Handflächen eingebettete Holzfiguren symbolisieren die Bedeutung menschlicher Verbindung
Foto: ©AdobeStock/Worrapol

Der Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ ist das zentrale Forum für Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik, die sich mit dem Bevölkerungsschutz und Zivilschutz befassen. Alle zwei Jahre verwandelt das World Conference Center Bonn sich in einen Hotspot für interdisziplinären Austausch und innovative Ideen.

Organisiert vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), bietet der Kongress die einzigartige Möglichkeit, über Fachgrenzen hinweg an zukunftsweisenden Ansätzen für den Schutz der Bevölkerung zu arbeiten. Bereits die Premiere 2023 zog über 500 Teilnehmende an, und die steigende Relevanz zeigt sich auch in den Zahlen: Für 2025 haben sich schon über 800 Fachleute angemeldet – ein klares Zeichen für das wachsende Interesse und die Bedeutung des Themas.

Ob Wissenschaft, Praxis oder politische Entscheidungsfindung – der Kongress ist die ideale Plattform, um gemeinsam neue Wege für den Schutz der Gesellschaft zu entwickeln.

Moderner Bevölkerungsschutz im Fokus

Ziel des Kongresses ist es, aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und praxisorientierte Ansätze im Bereich des Bevölkerungsschutzes zu präsentieren und zu diskutieren.

Der Fachkongress steht im Zeichen von Innovation, Austausch und zukunftsweisenden Lösungen. Im Fokus der Veranstaltung stehen Projekte und Technologien, die den Schutz der Bevölkerung bei Katastrophen, Krisen und Gefahren verbessern. Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Wirtschaft kommen zusammen, um interdisziplinäre Ansätze zu entwickeln und wissenschaftliche Erkenntnisse effektiv in den Katastrophenschutz zu übertragen.

Besonderes Augenmerk liegt auf Zukunftsperspektiven: Neue Strategien und Technologien sollen die Resilienz stärken und die Sicherheit nachhaltig verbessern. Dabei richtet sich der Kongress an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Fachleute von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Akteure aus der Wirtschaft sowie politische Entscheidungsträger.

Die thematische Vielfalt reicht von Frühwarnsystemen über den Schutz kritischer Infrastrukturen und Cybersicherheit bis hin zu Krisenmanagement und dem Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz oder Drohnen. Der Kongress bietet eine Plattform für den Austausch, die Vernetzung und die Entwicklung neuer Lösungsansätze, um den Bevölkerungsschutz auf ein neues Level zu heben.

Der Kongress bietet somit eine Plattform, um den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu fördern, innovative Ansätze vorzustellen und Herausforderungen im Bevölkerungsschutz zu diskutieren.

Spannende Themen sorgen auch 2025 für hohen Zuspruch

Geplant sollte die Anmeldephase bis zum 7. Januar 2025 möglich sein. Anfang Dezember war der Zuspruch bereits so hoch, dass die Anmeldekapazitäten ausgeschöpft sind. Da etwaige Stornierungen nur über das System auf www.fkfb.de wieder freigegeben werden, existiert keine Warteliste. Wer weiterhin interessiert ist, dem wird empfohlen, die Website regelmäßig zu besuchen, um eventuell noch einen Platz ergattern zu können.

Die Themen des Kongresses 2025 sind vielfältig: Ob Logistik im Bevölkerungsschutz, historische Studien, Krisenmanagement und -kommunikation oder Vorträge im Bereich Mensch-Technik-Interaktion und Serious Gaming – „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ umfasst ein reiches Spektrum an Forschungsgebieten. Besucherinnen und Besucher können an den drei Kongresstagen zwischen 52 verschiedenen Sessions auswählen und haben so die Möglichkeit für einen intensiven Wissensaustausch.

Das Hauptprogramm der Veranstaltung beginnt am 5. Februar 2025 um 9 Uhr und endet am 7. Februar 2025 gegen 16 Uhr. Der Kongress findet ausschließlich in Präsenz statt.

Weitere Artikel zum Thema:

24. Juni wird erstmals Tag des Bevölkerungsschutzes

Wie das Fraunhofer ICT die Neuausrichtung deutscher Sicherheitspolitik unterstützt

Unabhängiger Wissenschaftsbeirat des BBK beginnt Arbeit

Andere interessante News

Geschäftsmann berührt die Verbindung zu Informationssicherheit, Dateninformationen im Cyberspace

CISPA-Neubau startet

Der Neubau des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit auf dem Neumann-Gelände in St. Ingbert rückt näher: Im Dezember 2024 haben Bund und Saarland mit einem Konsortial...

Private Sicherheitskraft

Private Sicherheitswirtschaft: Fast 290.000 Beschäftigte

Die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland boomt: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes beschäftigt die Branche mittlerweile beeindruckende 289.509 Menschen. Mi...

Abstrakter Hintergrund mit leuchtend blauen Linien und einem Netzwerk miteinander verbundener Knoten um Energienetze zu symbolisieren.

telent bringt effektive Schutzkonzepte für resiliente Energienetze

Die digitale Transformation im Energiesektor treibt die Energiewende voran. Die zunehmende Vernetzung erfordert höhere Standards in Netzstabilität, Cybersecurity und Kommunikations...