Home » News » Private Sicherheitswirtschaft: Fast 290.000 Beschäftigte

Private Sicherheitswirtschaft: Fast 290.000 Beschäftigte

Die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland boomt: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes beschäftigt die Branche mittlerweile beeindruckende 289.509 Menschen. Mit diesem Wachstum hat sie sich zu einem unverzichtbaren Dienstleistungssektor entwickelt, der Sicherheit und Schutz auf ein neues Niveau hebt.

1 Min. Lesezeit
Private Sicherheitskraft
Foto: ©AdobeStock/Vika art

Im vergangenen Jahr verzeichnete die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland einen Zuwachs von rund 5.000 Beschäftigten, was die Gesamtzahl auf 289.509 ansteigen ließ. Dieser kontinuierliche Anstieg spiegelt das wachsende Sicherheitsbedürfnis in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft wider. Dabei wird nicht nur die quantitative Entwicklung deutlich, sondern auch die zunehmende Bedeutung von Sicherheit als unverzichtbare Dienstleistung für den privaten und öffentlichen Sektor.

Die Branche bietet ein vielfältiges Spektrum an Tätigkeitsfeldern – von klassischer Objektsicherheit und Veranstaltungsschutz bis hin zu innovativen Technologien wie digitaler Sicherheit und Smart Security Solutions. Gerade im Bereich technologischer Sicherheitslösungen sind zunehmend hochqualifizierte Fachkräfte gefragt, um den Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung gerecht zu werden. Dazu zählen unter anderem der Einsatz von künstlicher Intelligenz, die Integration vernetzter Sicherheitssysteme sowie die Entwicklung neuer Cybersecurity-Strategien.

Die fortschreitende Digitalisierung, die wachsende Vernetzung und die steigenden Herausforderungen in der öffentlichen Sicherheit lassen erwarten, dass die Nachfrage nach Fachkräften in der Sicherheitswirtschaft auch in Zukunft weiter zunehmen wird. Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle der Branche bei der Gewährleistung von Stabilität und Schutz in einer sich wandelnden Gesellschaft.

Damit trägt die private Sicherheitswirtschaft nicht nur zur Sicherheit von Unternehmen, Veranstaltungen und öffentlichen Räumen bei, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Resilienz gegenüber neuen Risiken und Bedrohungen.

Entwicklung der Beschäftigungszahlen in der deutschen Sicherheitswirtschaft
Quelle: www.statistik.arbeitsagentur.de

Entwicklung der Beschäftigungszahlen in der deutschen Sicherheitswirtschaft

Andere interessante News

Flagge der Europäischen Union mit digitalem Daten-Overlay-Hintergrund im nächtlichen Stadtbild

Controlware auf dem Europäischen Polizeikongress 2025

Angesichts globaler Krisen, hybrider Bedrohungen und wachsender Cyberrisiken steht Europas innere Sicherheit unter Druck. Wie moderne IT-Infrastrukturen Polizeibehörden stärken kön...

Mann in rotem Hoodie steht neben einer digitalen russischen Flagge, Hacker

Fancy Bear: Russlands digitale Speerspitze gegen Demokratie

Was militärische Rüstung im Kalten Krieg war, ist im digitalen Zeitalter die Cyberoperation: verdeckt, global, zerstörerisch. Mit Fancy Bear (APT28) verfügt Russland über ein hochp...

Grüner Pfeil zeigt nach oben auf einem Finanzdiagramm, Wachstum der Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik wächst trotz Bauflaute

Die elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland konnte 2024 erneut wachsen – wenn auch mit leicht gebremstem Tempo. Laut Zahlen des ZVEI-Fachverbands Sicherheit stieg der Gesam...